femail unterstützt Frauen auf dem Weg (zurück) in den Beruf. Der Wiedereinstieg in das Berufsleben ist im Hinblick auf Pensionsansprüche und für die persönliche Absicherung von Frauen wichtig. Das Lebenseinkommen wird von der Einkommenshöhe und der Anzahl der Erwerbsjahre bestimmt. Frauen sind u.a. durch Familien- und Teilzeitarbeit viel öfter von Altersarmut betroffen als Männer. Die Rückkehr von Frauen in den Beruf erfolgt oft nach einer längeren Zeit der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Verwandten. Die Aufnahme einer Arbeitstätigkeit kann sowohl eine finanzielle Notwendigkeit wie ein wichtiger Ausdruck der eigenen Persönlichkeit sein. Schon vor der Arbeitssuche sollte eine Orientierungsberatung in Anspruch genommen werden. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung. Persönlich gilt es, Beruf, Familie und Privatleben unter einen Hut zu bringen und Betreuungs- und Haushaltspflichten zwischen Frau und Mann neu aufzuteilen. Die Einzelberatung von femail gibt einen ersten Überblick.
In Kooperation mit FAB und Comino bietet femail Wiedereinstiegsgruppen Vorträge und Workshops aus dem femail Beratungsangebot an. Die teilnehmenden Frauen haben die Möglichkeit, die femail-Frauenberatung kennen zu lernen, Informationen zu Versorgungsleistungen und Unterstützungsmaßnahmen zu erhalten, sich über Frauenthemen auszutauschen, etc.
Informationen zum Thema Karenz finden Sie auch auf ABZ*AUSTRIA – Karenz Aktiv.